Rathausritze

#BLAUWEISS90

Blau-Weiß 90 & die Rathausritze

 

Der Blau-Weiß-Platz an der Rathausstraße 10a in Berlin-Mariendorf gehört zu den ältesten noch existierenden Sportstätten Deutschlands. Seine Geschichte reicht weit über ein Jahrhundert zurück und ist eng mit den Höhen und Tiefen des Vereins Blau-Weiß 90 verbunden.

Im Jahr 1907 pachtete einer der beiden Stammvereine, der BTuFC Union 92, das heutige Gelände – damals ein teils zugeschütteter See. Nach einer mühsamen Trockenlegung konnte der neue Union-Sportplatz im Oktober 1908 mit einem Spiel gegen Wacker Leipzig feierlich eingeweiht werden.

Bereits am 14. April 1911 schrieb der Platz Fußballgeschichte: Vor rund 10.000 Zuschauern fand hier das 12. deutsche Länderspiel statt, in dem die Nationalmannschaft dem übermächtigen Gegner aus England ein beachtliches 2:2 abtrotzte.

Platz um 1911
Platz um 1911

Im Frühjahr 1923, zu Beginn der Inflationszeit, erwarb Union das Gelände für 3,5 Millionen Reichsmark. Vier Jahre später – nach der Fusion mit dem BFC Vorwärts 90 zur Sportlichen Vereinigung Blau-Weiß 1890 – erhielt der Sportplatz seinen heutigen Namen. Die Anlage wurde erweitert, bekam zwei Spielfelder und einen zusätzlichen Zugang zur Rathausstraße.


Platz in den frühen 1920er-Jahren

Als Blau-Weiß 90 im Jahr 1939 die Gaumeisterschaft gewann, strömten bis zu 12.000 Fans zu den Heimspielen. Die Begeisterung war riesig, doch führten die Überfüllung und die engen Platzverhältnisse oft zu chaotischen Szenen.

Der Zweite Weltkrieg hinterließ deutliche Spuren: Nach 1945 musste der durch Brandbomben zerstörte Platz mühsam wieder aufgebaut werden.

Ein weiterer Einschnitt folgte 1970. Das vereinseigene Gelände wurde für 1,2 Millionen DM an das Land Berlin verkauft, da die Unterhaltung des zunehmend maroden Stadions für den Verein nicht mehr tragbar war. In der Folge wurde die Anlage auf den heutigen Stand zurückgebaut.

In den folgenden Jahrzehnten wechselten die Heimspielstätten der 1. Mannschaft mehrfach, wobei die anderen Mannschaften des Vereins weiterhin in der Rathausstraße spielten:

  • In den 1970er-Jahren spielte Blau-Weiß 90 überwiegend im Friedrich-Ebert-Stadion in Tempelhof.
  • In den 1980er-Jahren zeitweise auch im Mommsenstadion in Charlottenburg.
  • Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga 1984 zog der Verein ins Berliner Olympiastadion um.
  • Nach dem Mauerfall folgten einzelne Partien im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im damaligen Ostteil der Stadt.

Nach dem Konkurs der Profimannschaft 1992 kehrten sowohl der Nachfolgeverein SV Blau-Weiß Berlin als auch die später wiedergegründete Sp. Vg. Blau-Weiß 1890 Berlin in ihre alte Heimat an die Rathausstraße zurück. In der NOFV-Oberliga-Saison 2018/19 erhielt Blau-Weiß eine Ausnahmegenehmigung, die Heimspiele weiterhin dort auszutragen. Anschließend wich die 1. Mannschaft – sofern es die Witterung erlaubte – in den Volkspark Mariendorf aus. Dieses Stadion war einst für die 2. Bundesliga errichtet worden, jedoch nie vollständig fertiggestellt.

Seit 2023 ist Blau-Weiß 90 schließlich dauerhaft an die Rathausstraße zurückgekehrt. Im Jahr 2025 wurde der traditionsreiche Platz modernisiert: Zwei Tribünen sowie eine elektronische Anzeigetafel kamen hinzu, eine Überdachung ist in Planung. Damit beginnt ein weiteres Kapitel in der langen, bewegten Geschichte dieses außergewöhnlichen Fußballortes.

Seit Kurzem werden zudem an ausgewählten Terminen kostenlose Führungen angeboten.

Anbindung mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln:

 

Bus 282 bis „Rathausstraße / Kaiserstraße“ – Auf Rathausstraße nach Norden
Richtung Königstraße (Laufzeit ca. 6 Minuten)

Bus 170 bis „Attilaplatz“ – Auf Manteuffelstraße nach Süden Richtung Attilastraße –
Im Kreisverkehr „Ausfahrt“ Alarichstraße – Weiter auf Germelmannbrücke –
Weiter auf Rathausstraße (Laufzeit ca. 10 Minuten)

Bus M76 bis „Gersdorfstraße/Kurfürstenstraße“ – Auf Kurfürstenstraße nach
Nordosten Richtung Seelbuschring – Links abbiegen auf Rathausstraße
(Laufzeit ca. 8 Minuten)

Bus 184 bis „Tankredstraße“ – Auf Attilastraße nach Nordosten – Im Kreisverkehr
erste „Ausfahrt“ (Alarichstraße) nehmen – Weiter auf Germelmannbrücke – Weiter
auf Rathausstraße (Laufzeit ca. 9 Minuten)

Bus X76 bis „Gersdorfstraße/Kaiserstraße“ – Auf Gersdorfstraße nach Nordwesten Richtung
Kaiserstraße – Rechts abbiegen auf Kaiserstraße – Links abbiegen auf Rathausstraße (Laufzeit ca. 10 Minuten)

U6 bis „Ullsteinstraße“ – Ausgang Mariendorfer Damm/Ullsteinstr. benutzen
– Auf Ullsteinstraße nach Westen Richtung Rathausstraße –
Links abbiegen auf Rathausstraße (Laufzeit ca. 7 Minuten)

toggle icon